Ihr Wolldecken-Shop Service | 1 Monat Geld-zurück-Garantie! | Kostenloser Rückversand! | Beratung: 07529 46 88 677
>>> AKTIONSANGEBOTE bis zu 45% REDUZIERT! <<<

Pflegehinweise

Pflegehinweise Naturhaardecken, bzw. Wolldecken

Die wichtigsten Pflegehinweise finden Sie immer auf dem eingenähten Etikett an Ihrer Wolldecke. Für alle Textilien gibt es individuelle Pflegeanleitungen, denn es gibt viele unterschiedliche Materialien und Verarbeitungsweisen.

Naturfaser, also Wolle, neigt bei über 25 Grad zum verfilzen. (Die Schuppenstruktur der Faser zieht sich zusammen) was irreparable Schäden verursacht.

Ausserdem sollten Wolldecken nicht starker Reibung und mechanischer Beanspruchung, wie bei einem normalen Waschgang in der Maschine oder beim Trocknen im Trockner, ausgesetzt werden.
Wenn Sie Ihre Wolldecke doch einmal waschen wollen, so sollten Sie einige wichtigen Dinge beachten. Denken Sie einfach an Ihren Wollpullover. Diesen würden Sie nie in den Kochwaschgang geben und anschließend mit dem Trockner trocknen. Die gleiche sorgsame Behandlung tut auch Ihrer Wolldecke gut. Waschen Sie die Wolldecke also bitte nur von Hand (nur leicht hin- und herbewegen, nicht zuviel reiben und wringen) bei max. 25 Grad, am besten mit einem Wollpflegemittel, welches idealer Weise über rückfettende Wirkung verfügt. Gewöhnliche Waschmittel können die Fasern von Wolldecken angreifen. 

Bitte beim Nachspülen auch darauf achten, dass die Temperatur des Wassers nicht zu warm ist, da die Wolldecke sonst auch hierbei verfilzen kann.

Bitte trocknen Sie Ihre Wolldecke nie in der direkten Sonne, an der Heizung oder gar im Wäschetrockner, sondern lassen Sie diese langsam trocknen, um Schädigungen der Fasern zu vermeiden. Legen Sie die Wolldecke dazu flach auf einem Wäscheständer aus. Eventuell auch noch auf einem großen Badetuch, und wenden Sie die Decke mehrmals, bis sie trocken ist.

Im günstigen Fall werden Wolldecken nur selten gewaschen. Wenn Sie das schützende Wollfett auswaschen, werden Wolldecken um so schneller wieder schmutzig.
Nur in feuchter Luft lüften, das reinigt die Wolldecken am besten. z. B. über Nacht bei Nebel an einem geschützten Platz im Freien aufhängen oder in der Duschkabine feuchten Dampf erzeugen, und dann da für einige Stunden hängen lassen.

Inhaltsverzeichnis

Pflegehinweise waschbare, wie beispielsweise gewalkte Wolldecken

Gewalkte Wolldecken, z. B. die Wolldecken und andere Wollartikel der Firma Steiner (nicht alle Modelle, bitte Plegenanleitung bei den Produkten beachten) können in der Waschmaschine im Schonwaschgang bei 30 Grad gewaschen werden. Beim Prozess des Walkens, wird die sogenannte Verfilzung der Wolle „vorweggenommen“, so werden die Wolldecken unempfindlicher gegen mechanische Prozesse bei deren späteren Pflege. Es darf aber auch hier nicht geschleudert werden und natürlich auf gar keinen Fall der Trockner verwendet werden.

Aber auch bei diesenWolldecken gilt: möglichst wenig waschen. Wenn Sie das schützende Wollfett aus der Wolldecke auswaschen, werden sie um so schneller wieder schmutzig. Nur in feuchter Luft lüften, das reinigt die Wolle am besten. z. B. über Nacht bei Nebel an einem geschützten Platz im Freien aufhängen oder in der Duschkabine feuchten Dampf erzeugen und dann da für einige Stunden hängen lassen.

Pilling und Knötchenbildung

Pilling (Bildung feiner Knötchen auf der Gewebeoberfläche) ist nicht als Qualitätsfehler zu werten, sondern eine Folgeerscheinung von starker Reibung auf hochfloriger Ware. Stark gerauhte, d.h. voluminöse und flauschige Gewebe bei Wolldecken sind anfälliger für Pilling als glatte Oberflächenstrukturen.

Eine starke mechanische Beanspruchung reibt die einzelnen, herausgerauhten Fasern aneinander, so daß sie sich ineinander verschlingen und Knötchen bilden. Sie können diese Knötchen an Ihrer Wolldecke aber leicht selbst entfernen: Benutzen Sie einen Wollrasierer und bürsten Sie Ihre Decke oder Ihren Schal mit einer harten Bürste, damit können Sie die Knäuel beseitigen und den Fasern gleichzeitig wieder zu ihrem alten Volumen verhelfen.

Lesen Sie hier, wie Sie Pilling bei Wolldecken entfernen können.

Verwendung von Wolldecken

Hochflorige und sehr feine und weiche Wolldecken, wie z. B. Kaschmirdecken, sollten immer nur zum zudecken verwendet werden. Keines Falls als Sessel- oder Sofaschoner auf den man sich setzt. Die Wolldecken verlieren dadurch ihre Elastizität. Zuerst bildet sich starkes Pilling durch die starke Reibung, dann werden die Wolldecken "hart" und unansehnlich. Es gibt Wolldecken die für solche Einsatzzwecke besser geeignet sind, wie zum Beispiel Wolldecken aus gewalkter Merinowolle. Fragen Sie uns nach Wolldecken für Ihren speziellen Einsatzzweck, wir beraten Sie gerne.

Wie pflege ich meine Webpelzdecke / Felldecke

Allgemein gilt: möglichst wenig waschen. Denn die ganz feinen Fasern der Felldecken sind sehr empfindlich. Und wie bei Kleidung ist auch jede Wäsche für die Felldecke eine Belastung und die Felldecke sieht hinterher keinesfalls besser aus, als im Neuzustand. Bitte die Felldecke mit wenig Waschmittel waschen, so dass dieses beim Spülen auch wieder komplett aus der Decke verschwindet. Waschmittelrückstände können bei der Felldecke zum Verkleben der feinen Fasern führen. Auch ist das heutige Waschmittel meist so gut, dass eine höhere Dosierung bei der Wäsche zu keinem besseren Waschergebnis mehr führt und daher kein Sinn macht. Die Auslastung des Trommelvolumens sollte bei maximal 75% liegen beim Waschen in der Maschine. Die Verwendung einer zu kleinen Trommel kann dazu führen, dass die Fasern stark aneinander reiben und dabei verfilzen und eben auch, dass Waschmittelrückstände nicht komplett ausgespült werden nach dem eigentlichen Waschvorgang, selbst wenn die Menge korrekt dosiert wurde. Waschmaschinen mit großen Trommeln finden Sie z. Bsp. auch in einem Waschsalon. Bitte die Felldecke nach dem Waschen einmal und am besten während des Trocknens immer mal wieder aufschütteln. Auch wenn die Trommeltrocknung bei vielen Modellen zulässig ist, das beste Ergebnis erzielen Sie sicher mit zuvor beschriebener Methode. Nach dem Trocknen - keinesfalls im nassen Zustand, dies würde die Decke beschädigen - die Felldecke leicht mit einer Kleiderbürste mit der Richtung des liegenden Flors aufbürsten.

Zuletzt angesehen