Ihr Wolldecken-Shop Service | 1 Monat Geld-zurück-Garantie! | Kostenloser Rückversand! | Beratung: 07529 46 88 677
>>> AKTIONSANGEBOTE bis zu 45% REDUZIERT! <<<

Pilling Wolldecken

Pilling bei Wolldecken entfernen

Vorwort:

Auch bei diesen Hinweisen zum Thema Pilling gilt anzumerken, dass man nachfolgend beschriebenes nicht mit allen Decken machen kann. Dies funktioniert so nur bei Wolldecken, bzw. Naturhaardecken, eben mit klassischen Wolldecken und nicht bei Baumwollgewebe oder Kunstfasergewebe. Außerdem möchten wir bereits hier darauf verweisen, dass diese Beschreibung geistiges Eigentum des Urhebers ist und daher die Vervielfältigung, ganz oder in Teilen, untersagt ist und ggf. auch urheberrechtlich geahndet wird.

Alles nachfolgend Beschriebene ist Wissen, welches wir selbst gesammelt haben. Wenn Sie diese Tipps bei ihren Decken anwenden, geschieht dies natürlich auf eigene Gefahr. Grundsätzlich gilt für Wolldecken weiterhin, dass diese immer nach der auf dem Produkt stehenden Pflegeanleitung behandelt werden sollten.

Es handelt sich bei dieser von uns für diese Testzwecke verwendeten Wolldecke wiederum um eine reine Kaschmirdecke, die normalerweise nur in die chemische Reinigung gegeben werden darf. Verweisen wir also auf eine Wäsche, möchten wir nochmals anmerken, dass dies nur auf eigene Gefahr hin getan werden kann. Man kann folgend beschriebens jedoch mit allen gängigen Naturhaardecken machen. Also Kaschmirdecken, Kamelhaardecken, Wolldecken aus Baby Alpaka, Alpaka, Yak etc. Dennoch sollten Sie die Vorgehensweise immer erst an einer kleinen Stelle ausprobieren um sicher zu stellen, dass die Decke für diese Art der Pflege auch geeignet ist.

Wie entsteht Pilling?

Pilling ist eine Veränderung der Oberflächenstruktur bei Wolldecken.

Wie entsteht Pilling?

Feine Fasern der Wolldecke verbinden sich durch Reibung miteinander. Das können sowohl noch fest verbundene als auch sich aus der Wolldecke gelöst habende Fasern sein. Die besondere Schuppenstruktur der Oberfläche von Naturhaaren begünstigt, dass diese sich durch Reibung aneinander ineinander "verkeilen". Die hierfür notwendige Reibung bei der Wolldecke entsteht beispielsweise während der Benutzung, durch deren Bewegung auf einem Bezugsstoff auf dem Sofa oder Sessel, oder auch bei jedem anderen mechanischen Vorgang, welcher mit Druck oder Reibung auf die Wolldecke einwirkt. Bei chemisch unbehandelten Naturfasern lässt das Pilling mit der Zeit nach, da sich nur die oberflächlichen Härchen verknoten. Anders ist dies übrigens bei Kunstfasern. Diese bilden die Knötchen, welche als Pillig bezeichnet werden, wieder in ähnlicher Form, auch nachdem sie bereits einmal entfernt wurden.
Um die Neigung zu Pilling zu vermindern, kann man das Naturhaar in der Produktion chemisch behandeln. Das nimmt dem Haar allerdings die Feinheit und verändert auch andere, gewollte positive Eigenschaften. Und weil man dies fühlen kann, lassen wir das bei unseren Produkten grundsätzlich sein. Wir würden keine hochwertige Naturhaardecken anbieten wollen, die in der Haptik wesentlich günstigeren Wolldecke entsprächen. Oder, schlechtesten Falls, einer Decke aus Kunstfasern.

Was tun bei dünneren Wollgeweben, Wollstricksachen, Wolldecken und Plaids mit Pilling?

Die Knötchen und Fusseln können mit einem einfachen Fusselrasierer leicht entfernt werden. Anschließend wird die Decke noch mit einer Bürste behandelt, wie auf den folgenden Bildern dargestellt wird:

Wolldecken Fusselrasierer

Wolldecken Pilling 1

Wolldecken Pilling 2

Wolldecken Pilling 3

Wolldecken Pilling 4

Hierbei nimmt das Gewebe der Wolldecke keinen Schaden. Man sollte zur Beseitigung von Pillig anfangs weder Kamm noch Bürste verwenden. Das Zupfen der kleinen Knötchen würde bewirken, dass die Haare weiter aus dem Faserverbund gezogen würden und ein damit verbundenes erneutes oder gar stärkeres Pillig vorprogrammiert wäre.
Man sollte also zu allererst mit dem Fusselrasierer das Pillig entfernen soweit es geht und dann erst mit einer Bürste (z.B. einer nicht zu weichen Kleiderbürste) die Fasern sanft wieder glatt ausstreichen, wie es auf den folgenden Bildern zu sehen ist.

Pilling bei gestrickten Wolldecken und Plaids:

Wolldecke mit einem Fussel-Rasierer (/fusselfraese-wollpflege.html) bearbeitet vorher und nachher:

Fusselrasierer vorher Fusselrasierer nachher

Ist Pilling ein Reklamationsgrund?

Pilling kann bei Wolldecken ohne chemische Behandlung nicht ausgeschlossen werden. Also "keine Rose ohne Dornen". Wie beschrieben entsteht Pilling durch mechanische Einwirkung auf das Wollgewebe. Wir helfen gerne mit Rat und Tat, um Pilling zu vermeiden oder Abhilfe zu schaffen. Als Reklamationsgrund wird Pilling von den Herstellern sowie von uns nicht anerkannt.

Was machen mit Pilling bei Wolldecken mit hohem Flor (Velours Oberfläche)?

Bei solchen Wolldecken ist der Fusselrasierer wenig sinnvoll. Es ist besser die Decke nach der Methode "Wolldecken auffrischen" zu behandeln.

Zuletzt angesehen