Ihr Wolldecken-Shop Service | 1 Monat Geld-zurück-Garantie! | Kostenloser Rückversand! | Beratung: 07529 46 88 677
>>> AKTIONSANGEBOTE bis zu 45% REDUZIERT! <<<

Wolldecken waschen

Eine Wolldecke waschen und pflegen

Vorwort:

Zunächst einmal gilt anzumerken, dass man nachfolgend beschriebenes Verfahren nicht mit allen Decken (Wolldecken) machen kann. Dies funktioniert nur bei Wolldecken mit hohem Flor, mit klassischen Wolldecken eben. Außerdem möchten wir bereits hier darauf verweisen, dass diese Beschreibung über das Waschen und Pflegen einer Wolldecke und deren Wideraufbereitung geistiges Eigentum des Urhebers ist und daher die Vervielfältigung, ganz oder in Teilen, untersagt ist und ggf. auch urheberrechtlich geahndet wird.

Alles nachfolgend Beschriebene sind Verfahrensweisen, welche wir selbst durchgeführt und getestet haben. Wenn Sie diese Tipps bei ihren Decken anwenden und diese waschen, geschieht dies natürlich dennoch auf eigene Gefahr. Grundsätzlich gilt für Wolldecken weiterhin, dass diese immer nach der auf dem Produkt stehenden Pflegeanleitung behandelt werden sollten.

Nachfolgend beschriebene Verfahren dürfen nur an gewobenen Wolldecken durchgeführt werden, die einen veloursartigen und dicken Flor haben. Niemals mit gestrickten Wolldecken oder gar mit einem Wollpullover. Auch dünne Wolldecken, also mit einem dünnen Flor, würden diesem Verfahren nicht standhalten.

Es handelt sich bei der von uns für diese Testzwecke verwendeten Wolldecke um eine reine Kaschmirdecke, die normalerweise nicht gewaschen, sondern nur in die chemische Reinigung gegeben werden darf. Man kann dies jedoch mit allen gängigen Naturhaardecken machen. Also Kaschmirdecken, Kamelhaardecken, Wolldecken aus Baby Alpaka, Alpaka, Yak etc. Dennoch sollten Sie Vorgehensweisen immer erst an einer kleineren Stelle ausprobieren um sicher zu stellen, dass die Decke für diese Art der Pflege auch geeignet ist.

Zustand der Wolldecke vor dem Waschen:

Wolldecken Auffrischen Bild 1

Das erste Bild zeigt die ehem. wollweiße Kaschmirdecke vor der Wäsche. Die Kaschmirdecke wurde 3 Jahre in einem Haushalt mit Haustieren benutzt. Sie wurde in dieser Zeit nicht pfleglich behandelt, nicht gewaschen, verfilzte bei ihrem Einsatz, wurde verschmutzt und immer wieder fest zusammengedrückt. Mensch und Haustiere hatten sie wirklich im härtesten Einsatz. Die Kaschmirdecke besteht aus „China White Kaschmir“, die teuerste und feinste Kaschmirqualität, die es gibt. Normalerweise eigentlich nur ein Fall für die chemische Reinigung. Dort würde sie allerdings nur sauber, sie hätte danach immer noch den gleichen zerdrückten und verfilzten Flor.
Die Test-Kaschmirdecke war ziemlich fest und wärmte inzwischen deutlich schlechter. Erstaunlich war allerdings, dass die Decke nicht unangenehm roch.
(Wolle ist allerdings auch säureresistent und nimmt nicht wie Baumwolle oder andere Fasern z.Bsp. Schweiß auf und fängt dann an zu riechen... mehr dazu unter Säureresistenz und Laugenresistenz)


Durchführung des Waschens und der Auffrischung unserer Wolldecke:

Die Kaschmirdecke kommt zum Waschen zunächst in unsere Waschmaschine im Wollwaschgang (Trommel schwingt hin und her, keine Drehbewegungen). Zum Waschen benutzen wir ein hochwertiges Bio-Olivenwaschmittel speziell für Wolle, denn die Seife aus Bestandteilen von Öliven- und Rapsölen hat bereits beim Reinigungsvorgang rückfettende Wirkung auf die Kaschmirfasern. Anschließend wird die Wolldecke dann nochmals mit Bio-Lanolin Pflegespülung behandelt, um nach dem Waschen die bestmögliche Handhabbarkeit zu erzielen, was die Trennung der einzelnen Fasern voneinander angeht. 

Schließlich wird die Wolldecke sogar auf geringer Drehzahl geschleudert. Der Trockner ist natürlich absolut Tabu, das wäre wahrscheinlich sogleich das Ende der Wolldecke.
Die Decke sollte, wenn Sie nach dem Waschen aus der Maschine geholt wird, nicht tropfen aber auch nicht zu trocken sein. In diesem Zustand legt man sie auf einen ebenen, festen Untergrund. Wir haben einfach unseren Esstisch dafür genommen.

Wolldecken Auffrischen Bild 2

Unsere Wolldecke ist jetzt gewaschen, aber noch verfilzt und ohne echten Flor. Es würde die Qualität der Decke nur unwesentlich verbessern, wenn man hier mit einem Fussel-Rasierer das gezeigte Pilling entfernen würde. Der Flor der Decke würde sich dadurch kaum ändern, die Verfilzungen reichen bis ins Gewebe.

Wolldecken Auffrischen Bild 3

Nun nimmt man einen gewöhnlichen Haustierstriegel für Hunde oder Katzen zur Hilfe, wie auf der Abbildung ersichtlich, um durch gleichmäßiges Striegeln die Wollfasern wieder voneinander zu trennen. Man kann die Verfahrensweise alternativ bei dünneren Decken und Plaids auch mit verschieden starken Kleiderbürsten versuchen. Das wichtigste ist natürlich, dass der Striegel, bzw, die Bürste nicht das tragende Grundgewebe schädigt. Das heißt, dass sowohl auf Grund der Beschaffenheit des Striegels oder der Bürste, als auch durch deren Handhabung keine Fäden aus dem Grundgewebe gezogen werden.

Man raut also den Flor der Decke mit dem Striegel oder der Bürste auf. Immer in eine Richtung. Wenn bei der Wolldecke noch erkennbar ist, wie der Flor ursprünglich ausgerichtet war, nimmt man am besten diese Richtung.

Wolldecken Auffrischen Bild 4

Ist das nicht mehr der Fall, nimmt man eine beliebige Richtung und hält sich an diese. Ist der Striegel voller Haare, diese einfach entfernen und wieder weiter machen. Nicht erschrecken, es kommen eine Menge Haare raus. Die Menge ist hinsichtlich ihres Gewichts jedoch vernachlässigbar (bei uns <1%).

Drücken Sie ein Stück vor dem Striegel mit der freien Hand die Decke gegen den Tisch um sie zu fixieren, sonst kommt zuviel Zug auf das Gewebe und es könnte „ausbeulen“. Nach ein paar Bewegungen mit dem Striegel bekommt man selbst ein Gefühl dafür, wie viel Zug das Gewebe verträgt.

Wolldecken Auffrischen Bild 5

Wolldecken Auffrischen Bild 6

Sie sehen auf dem obigen Bild den Abdruck einer Hand. Daran können Sie auf der schon behandelten Fläche erkennen, wie weich und hoch der Flor wieder wird.

Fahren Sie mit dem Striegel durch den Flor der Wolldecke und halten Sie dabei die Richtung. Wenn Sie mit der Handfläche gegen den Strich des Flors streichen, sieht dies zwar zunächst einmal gut aus, ergibt aber sofort wieder eine Verfilzung. Das Striegeln ist anstrengend, wir haben für beide Seiten zusammen ca. eine gute halbe Stunde gebraucht, bis die Decke überall wieder so gut aussah, wie auf dem Bild zunächst links: 

Wolldecken Auffrischen Bild 7

Wir haben natürlich die Haare, welche wir bei unserer Aktion ausgebürstet haben auch noch gewogen. Es waren ca. zwei Hände voll, gefühlt also eine große Menge. Jedoch wog das Ganze gerade einmal nur etwa 6 Gramm.
Das bedeutet also, wenn man diese Prozedur 1 mal im Jahr umsetzten würde, verlöre die Wolldecke dabei nur rund 60g in 10 Jahren. Das wären bei einer z.Bsp. 1200g schweren Wolldecke insgesamt nur 5%, was somit ganz sicher kein Problem darstellen sollte.

Wolldecken Auffrischen Bild 8

Bitte trocknen Sie die Decke danach langsam, nicht in der Sonne, am besten liegend auf einem großen Wäscheständer. Während des Trocknens bitte immer wieder aufschütteln, damit sich die Fasern trennen.

Auf unserem letzten Bild unten sehen sie das Ergebnis unserer Auffrischung. Zugegeben, wir waren selbst erstaunt. Die Decke hat einen Flor, der einer neuwertigen Decke in nichts nachsteht.
Die Decke verliert nach dem trocknen für einige Tage vermehrt Haare, das legt sich dann aber auch gleich wieder.

Wolldecken Auffrischen Bild 9

Wir würden uns über Ihr Feedback freuen, darüber z.B. wie Sie Ihre Wolldecke gewaschen und aufgefrischt haben, oder ob Sie mit dem unsrigen Verfahren zufrieden sind. Vielleicht haben Sie uns ja sogar auch noch ein paar Tipps, wie wir etwas verbessern können? Wir lernen gerne noch dazu...

Zuletzt angesehen